Geltungsbereich & Definitionen
Diese allgemeinen Hinweise gelten für alle Mietangebote, die über den Hüpfburg- und Eventverleih von Hüpfburg-Mieten-Verleih.de (Tim Rohrbeck) bereitgestellt werden – unabhängig davon, ob die Buchung telefonisch, per Nachricht, per E-Mail oder direkt über die Website erfolgt.
Alle Mietgegenstände sind im gepflegten Zustand und werden nach jeder Vermietung gereinigt und geprüft.
Vorrang individueller Vereinbarungen
Im Einzelfall können individuelle Absprachen getroffen werden, z. B. bezüglich Lieferung, Aufbau, Sonderzeiten oder Mehrtagesmieten. Solche Vereinbarungen gelten vorrangig vor diesen allgemeinen Richtlinien, sofern sie schriftlich (z. B. per Nachricht oder E-Mail) bestätigt wurden.
Wer mietet?
Unsere Angebote richten sich sowohl an Privatpersonen, z. B. Eltern oder Familien, die für Kindergeburtstage oder Familienfeiern mieten möchten, als auch an gewerbliche Kunden wie Unternehmen, Vereine oder Veranstalter, die unsere Module für Firmenfeste, Sommerfeste oder andere Veranstaltungen einsetzen.
Was kann gemietet werden?
Zum Mietsortiment gehören derzeit:
Hüpfburgen in verschiedenen Größen und Designs
Event-Hüpfburgen mit besonderen Funktionen oder Themen
Zusatzmodule, darunter
eine Eismaschine
ein mobiles Musiksystem (JBL-Boxen)
Vertragsschluss
Ein Mietvertrag mit dem Hüpfburg- und Eventverleih Hüpfburg-Mieten-Verleih.de (Tim Rohrbeck) kommt grundsätzlich nur dann zustande, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:
Verfügbarkeit bei unverbindlicher Anfrage
Mietartikel (z. B. bestimmte Hüpfburgen) können bei unverbindlicher Reservierung jederzeit an andere Kunden vergeben werden, wenn eine verbindliche Buchung durch Zahlung erfolgt. Ein Beispiel: Wird die Einhorn-Hüpfburg angefragt, aber nicht bezahlt, und ein anderer Kunde zahlt verbindlich – geht der Zuschlag an den zahlenden Kunden.
Besonderheiten bei größeren Veranstaltungen
Bei größeren Events oder besonderen Gegebenheiten (z. B. beengte Aufbausituationen, Anfahrt über schwieriges Gelände etc.) kann ein persönliches Telefongespräch oder ein Vorab-Besichtigungstermin erforderlich sein. Dies dient der Sicherheit, dem reibungslosen Ablauf und der korrekten Einschätzung vor Ort.
Dokumentation & Zustimmung
Mit Annahme des Angebots bestätigt der Kunde, dass er die Mietbedingungen und diese AGB zur Kenntnis genommen und akzeptiert hat.
Anfrage & Angebot
Eine erste Kontaktaufnahme erfolgt in der Regel per Telefon, WhatsApp, E-Mail oder über ein Kontaktformular. Nach Klärung der gewünschten Mietartikel, des Zeitraums und möglicher Zusatzleistungen wird ein verbindliches Angebot erstellt.
Annahme des Angebot
Die verbindliche Annahme des Angebots kann schriftlich (z. B. per WhatsApp, E-Mail oder Nachricht über soziale Medien) oder mündlich (z. B. telefonisch) erfolgen.
Rechnung & Zahlung
Nach Annahme des Angebots wird eine Rechnung erstellt. Die Reservierung des Mietobjekts ist erst mit vollständigem Zahlungseingang gültig.
Bis dahin gilt die Buchung als unverbindlich. Eine unverbindliche Reservierung ist möglich, begründet aber keinen Anspruch auf